Werkstatt für Restaurierung und Möbelbau
Willkommen in der Werkstatt der Schreinerei Bäumli in Mönchaltorf.
Meine Fachgebiete sind; Die Restaurierung und Reparatur von Antiquitäten, sowie die Herstellung neuer, hochwertiger Möbel aus Massivholz.
Gerne helfe ich Ihnen bei Ihren Anliegen rund um den Erhalt Ihrer Lieblingsstücke und allen Fragen betreffend Massivholz und Möbel.
Meine Leistungen im Bereich Antikschreinerei
- Restaurierung & Auffrischung von Möbel und Objekten.
- Reinigen und Aufpolieren von historischen und neuzeitlichen Oberflächen.
- Aufarbeitung von geölten Oberflächen.
- Aufbau traditioneller Oberflächen wie; Schellack Mattierungen, Wachse, Lasuren und Ölen.
- Verwendung und Anwendung traditioneller Produkte und Techniken.
- Restaurierung und Dokumentierung Denkmalgeschützter Objekte.
Offertanfrage Antikschreinerei
Meine Leistungen im Bereich Möbelbau
- Entwurf und Herstellung von Einzelstücken aus Massivholz.
- Beizentische auf Mass.
- Diverse, eigene Stuhlmodelle.
- Aufarbeiten von Tischoberflächen.
- Verwendung von regionalem Holz.
- Traditionelle, bewährte Verbindungstechniken.
Besuchen Sie auch meine Ausstellung in Mönchaltorf.
Thema; Oberflächen ohne Chemie

Bei Restaurierungsarbeiten an antiken Möbel verwende ich Lacke und Polituren die ich nach überlieferten Rezepten aus natürlichen Rohstoffen herstelle.
Solche Oberflächen verleihen dem Holz mehr Tiefe und eine schönere Brillanz als moderne Kunstharzlacke. Mehr zu diesem Thema finden Sie hier.
Thema; Glutinleim und seine Vorteile
Bis in die 1950er Jahre arbeiteten die Schreiner im Stuhlbau noch ausschliesslich mit den traditionellen Haut- und Knochenleimen. Diese mussten gekocht und warm verarbeitet werden. Da dies sehr aufwendig war, setzten sich schlussendlich die modernen Weissleime durch.
Durch die Industrialisierung im Schreinerhandwerk ging das Wissen um die Vorteile der traditionellen Leime verloren. Eine wichtige technische Eigenschaft ist deren Reversibilität, das heisst es ist möglich jede Verleimung durch Wärme wieder zu lösen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Glutinleime eine natürliche und haltbare Elastizität aufweisen, nicht verspröden und Leimreste bei Neuverleimungen reaktiviert werden.
Da vor allem Verbindungen bei Stühlen eine gewisse Elastizität brauchen, gibt es bis heute keine besseren Leime für diesen Einsatz. Je nach zu leimendem Objekt können die verschiedenen Glutinleimarten wie Haut- Knochen- oder Hausenblasenleim zu unterschidlichen Teilen gemischt werden.
Ich verwende je nach Anforderung natürlich auch moderne Leime, wie beispielsweise für Formverleimungen. Mehr zu diesem Thema finden Sie hier.
Neues aus meinem Angebot:
Auf der Seite Gusseisenfüsse, finden Sie unter anderen meinen Gussfuss G02 jetzt auch für breite Beizentische, natürlich klimaneutral hergestellt!